Folgende Institutionen bieten die Möglichkeit einer Führung an. Startzeiten und die Sprache, in denen Führungen angeboten werden, finden Sie direkt bei der betreffenden Institution.
Kunst zwischen Aufbruch und Erhaltung: Die HKB Mediothek als Bindeglied der Fachbereiche Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung und des Y-Instituts.
Die HKB Mediothek ist zentrales Lern- und Begegnungszentrum der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der HKB. Gleichzeitig ist die Mediothek öffentlich zugänglich, will Inspirations- und Informationsquelle für interessierte Fachleute und Laien sein. Mit den Schwerpunktthemen aus den drei Fachbereichen Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung, Y-Institut für Transdisziplinarität und der HKB Forschung ist das Medienangebot vielfältig und überraschend, umfasst Themen zu historischen Werken und aktuellen Fragen und Trends in der Kunst.
26. Oktober, 15 Uhr
28. Oktober, 14 Uhr
Dauer
ca. 1 Std.
Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste
Mediothek
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Die HKB befindet sich beim Bahnhof Bümpliz Nord, die Mediothek ist im Erdgeschoss.
S-Bahn Gleis 12/13 Richtung Brünnen Westside oder Kerzers/Murten. Haltestelle Bahnhof Bümpliz Nord. 1 Min. zu Fuss. Tram 8 ab Bahnhof Bern oder Hirschengraben. Haltestelle Bethlehem Säge, 5 Min. zu Fuss.
Kleine Ausstellung mit Künstlerbüchern und Exponaten aus der Vertiefungsrichtung Graphik, Schriftgut und Photographie.
Die Bibliothek des Departements Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule ist vermutlich in vielem ähnlich den übrigen Bibliotheken mit Sozialer Arbeit, aber vielleicht auch in einigem ganz anders. Wir möchten deshalb die Gelegenheit nutzen, um uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den übrigen Soz-Bibliotheken auszutauschen – bei Kaffee und Kuchen. Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbibliotheken sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.
26. Oktober, 14h
ca. 1 h
Bibliothek Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule BFH
Hallerstrasse 8
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
10 Min. (zu Fuss) oder mit Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: 3 Min.)
30 Min. (zu Fuss) oder Tram Nr. 9 bis Bahnhof, von dort mit Bus Nr. 20 bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: 13 Min.)
Die 2007 als Folge eines Bundesratsbeschlusses entstandene Bibliothek am Guisanplatz (BiG) ist die Leitbibliothek und das Fachinformationszentrum von Bundesverwaltung und Armee – untergebracht in einem architektonisch interessanten, modernen und zugleich denkmalgeschützten Gebäude. Die BiG nimmt Sie mit auf einen Rundgang: Tauchen Sie ein in die wechselvolle Geschichte dieser Institution und lernen Sie deren Funktionsweise kennen.
An der Führung erfahren Sie mehr über
• die Geschichte der BiG und ihre aktuellen Aufgaben,
• das denkmalgeschützte Gebäude,
• wertvolle Schätze aus den Spezialsammlungen.
26. Oktober, 14h und 16h
28. Oktober, 14h
ca. 1 h
Bibliothek am Guisanplatz
Papiermühlestrasse 21A
3003 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 35 Min.
Mit öV: Tram 9 Richtung Wankdorf Bahnhof bis Haltestelle Guisanplatz Expo. Die BiG befindet sich direkt an der Kreuzung, diagonal gegenüber der Haltestelle. Die Fahrzeit beträgt ca. 11 Minuten.
Mit Auto: Ab Autobahnausfahrt Bern Wankdorf Richtung Einkaufszentrum Stade de Suisse. Nach dem Stadion weiter auf der Papiermühlestrasse über die Kreuzung. Direkt nach der Kreuzung rechts in die erste Einfahrt abbiegen. Es befinden sich einige wenige kostenlose Parkplätze (gelb markiert) inklusive ein Behindertenplatz direkt vor der Bibliothek. Weitere Parkplätze (weiss markiert) sind kostenpflichtig. Ebenfalls vorhanden ist ein Mobility-Standort.
Zu Fuss: 15 bis 20 Min.
Mit öV: Tram 9 Richtung Wankdorf Bahnhof bis Haltestelle Guisanplatz Expo. Die BiG befindet sich direkt an der Kreuzung, diagonal gegenüber der Haltestelle. Die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Die Burgerbibliothek Bern ist eine Kulturinstitution der Burgergemeinde Bern mit Verwaltungs- und privaten Archiven, Grafischer Sammlung, Fotoarchiv und Handschriften im Dienst von Öffentlichkeit und Forschung. Als bernisches Kompetenzzentrum für Archive privater Herkunft und Handschriftenbibliothek mit internationaler Ausstrahlung ist sie einzigartig in der schweizerischen Archivlandschaft. Sie sammelt, erschliesst und verwahrt Unterlagen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart und archiviert digitale Daten langfristig. Die Burgerbibliothek Bern stellt dem interessierten Publikum ihre Bestände zur Verfügung und ergänzt das kulturelle Leben der Stadt mit Veranstaltungen und Publikationen.
Das historische Bibliotheksgebäude wurde von 2014-2016 renoviert. Zu sehen sind neben ausgewählten Archivalien auch die neuen Archivräumlichkeiten.
26. Oktober, 11h und 14h
28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1 h
Burgerbibliothek Bern
Münstergasse 63
3000 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 10 Min.
Mit öV: Bus Linie 12 Richtung Zentrum Paul Klee bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
oder Tram Linie 6 Richtung Worb bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
oder Tram Linie 7 Richtung Ostring bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
oder Tram Linie 8 Richtung Saali bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
Zu Fuss: 10 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung Wabern bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 4 Min.)
Die Parlamentsbibliothek erbringt zuhanden der Organe der Bundesversammlung, der Ratsmitglieder, der Fraktionen und der Mitarbeiter/innen der Parlamentsdienste verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Informationsvermittlung. Sie pflegt das wissenschaftliche Informationsmanagement und fördert die Innovation im Bereich der Informationssysteme. Darüber hinaus ist die Parlamentsbibliothek das Kompetenzzentrum für parlamentarische Fragen und Parlamentsgeschichte. Sie ist das institutionelle «Gedächtnis» der Bundesversammlung und bereitet Parlamentswissen auf.
Der Saal, in dem sich der Lesesaal der Parlamentsbibliothek befindet, war von 1858 bis 1902 Versammlungsort des Nationalrates.
Dienstag, 26. Oktober, 14 h
Donnerstag, 28. Oktober, 16 h
ca. 1.5 h
Parlamentsbibliothek
Bundeshaus West
1. Obergeschoss
Raum 180
3003 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 5 bis 10 Min.
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Tram Linie 9, Richtung Wabern bis Haltestelle Bärenplatz (Zeitbedarf: ca. 10 Min.) oder mit Bus Linie 10, Richtung Köniz Schliern (Zeitbedarf: ca. 10 Min.)
Besonderes
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang Bundeshaus West. Bitte nehmen Sie einen Ausweis (ID) mit. Aufgrund der Zutrittsregelungen des Bundeshauses West können nur angemeldete Personen an der Führung teilnehmen. Die Führung ist auf den Lesesaal der Parlamentsbibliothek im Bundeshaus West beschränkt (keine Führung durchs Parlamentsgebäude).
Entdecken Sie die Welt der Lern- und Lehrmedien in der Mediothek IWM.
Unser Präsenzbestand ist nach LP21 aufgestellt und richtet sich in erster Linie an praktizierende Lehrpersonen. Mit Hilfe der QueR-Köpfe finden Sie OER-Unterrichtsmaterial oder spektakuläre Medienkisten. Mit den Veranstaltungsformaten Makerspace, Bildungsmedien aktuell oder dem umgedrehten Escaperoom «Finde den Schatz» zeigen wir Ihnen, wie eine Bibliothek zum Lernort werden kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen regen Austausch!
Dienstag, 26. Oktober, 14h und 16h
Donnerstag, 28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1 h
PH Bern
Institut für Weiterbildung und Medienbildung
Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 14 Min.
Mit öV: Bus/Tram Linie 7 Richtung Ostring bis Haltestelle Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 3 Min.) oder mit Tram 8 Richtung Saali bis Haltestelle Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 4 Min.)
Zu Fuss: 18 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung Wabern bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 4 Min.) und dann weiter mit Tram Linie 7 Richtung Ostring bis Haltestelle Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 1 Min.)
Tauchen Sie ein in das reiche kulturelle Erbe der Schweiz. Mit einer Führung durch das Tiefmagazin der Schweizerischen Nationalbibliothek, wo alle Publikationen mit Schweiz-Bezug lagern. – Oder mit einem dialogischen Rundgang durch «Jetzt wählen!». In unserer aktuellen Ausstellung fragen wir, wer in der Schweiz eine Stimme hat? Fünfzig Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts bleibt die kulturelle Teilhabe ein wichtiges Anliegen.
Dienstag, 26. Oktober, 16h (Führung durch die Ausstellung «Jetzt wählen!»)
Donnerstag, 28. Oktober, 14h (Führung durch die Ausstellung «Jetzt wählen!»), 16h (Rundgang Tiefmagazin)
ca. 45 Min.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3005 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Tram 6, 7, 8 bis Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 10 Min.)
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung bis Haltestelle Zytglogge. Ab Zytglogge mit Tram 6, 7 oder 8 bis Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 15 Min.)
Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für dessen Erhaltung. Es ist nicht nur das «Gedächtnis» der bernischen Verwaltung, sondern auch Aufbewahrungsort zahlreicher Firmen- und Vereinsarchive sowie privater Nachlässe. Aktuell befinden sich rund 27‘000 Laufmeter Akten aus 900 Jahren bernischer Geschichte und ca. 1,2 Mio. Fotografien und Fotonegative im Staatsarchiv. Zunehmend werden auch digitale Daten archiviert.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Bibliotheksführung, sondern um eine Standard-Archivführung handelt.
Dienstag, 26. Oktober, 14h
Donnerstag, 28. Oktober, 14h
ca. 1.5 h
Staatsarchiv des Kantons Bern
Falkenplatz 4
Postfach
3001 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: ca. 8 Min.
Mit öV: Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: ca. 5 Min.)
Zu Fuss: ca. 25 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung Bahnhof und Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: ca. 20 Min.)
Die Kornhausbibliotheken (KoB) sind die öffentliche Bibliothek für Stadt und Region Bern. Zum Bibliotheksverbund gehören 8 Quartierbibliotheken, 9 Gemeindebibliotheken, 1 Spitalbibliothek, 2 Spiel- und Lesepavillons und eine Bibliothek im Berner GenerationenHaus. Die KoB öffnet allen Menschen den Zugang zu einem vielfältigen, ständig aktuellen Medienangebot. Sie pflegt die klassischen Medien und öffnet sich den neuen.
Die Quartierbibliothek Bümpliz zeigt exemplarisch, was die KoB ihren Kunden an Angeboten und Dienstleistungen bieten, wie sie sich im Quartier vernetzen und wo Herausforderungen liegen. Im baugeschichtlich interessanten Gebäude der Bibliothek ist auch das Ortsarchiv untergebracht, das ebenfalls durch die KoB betrieben wird und spannende Synergien ermöglicht.
26. Oktober, 16h
28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1.5 h
Quartierbibliothek Bümpliz
Kornhausbibliotheken
Bernstr. 77
3018 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Tram Linie 7 ab Bahnhof Bern Richtung Bümpliz, Haltestelle Post (Zeitbedarf 14 Min.)
Tram Linie 9 ab Kursaal Bern Richtung Wabern bis Bahnhof Bern. Umsteigen auf Tram Linie 7 ab Bahnhof Bern Richtung Bümpliz, Haltestelle Post (Zeitbedarf 21 Min.)
Die Umgestaltung einer Bibliothek als Antwort auf stark steigende Studierendenzahlen
«Wir machen Platz für die Medizin!» Unter diesem Motto hat sich die ehemalige Fachbereichsbibliothek Bühlplatz zur Bibliothek Medizin gewandelt. Der Abbau einer Rollregalanlage und die Auslagerung von nicht-medizinischen Beständen haben Raum geschaffen für eine abwechslungsreiche Lernlandschaft, welche gemeinsam mit den Studierenden entwickelt worden ist. Lernen Sie auf dem geführten Rundgang die originellen Erneuerungen kennen und erhalten Sie Einblicke in die Hintergründe der Neukonzeption!
Dienstag, 26. Oktober, 14h und 15.30h
Donnerstag, 28. Oktober, 14h und 15.30h
ca. 45 Min.
Universitätsbibliothek Bern
Bibliothek Medizin
Baltzerstrasse 4
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 12 Min.
Mit öV: Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Mittelstrasse (Zeitbedarf: 9 Min.)
Zu Fuss: 30 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 (Haltestelle Kursaal) Richtung Wabern bis Haltestelle Bahnhof Bern, Umsteigen auf Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Mittelstrasse (Zeitbedarf: 20 Min.)
Die Bibliothek Mittelstrasse wurde im September 2018 neu eröffnet. Mit über 250'000 Exemplaren ist sie eine der grossen Freihandbibliotheken der UB Bern. Vertreten sind die meisten der im Universitätsgebäude Mittelstrasse beheimateten Fachrichtungen – Archäologie, Kunstgeschichte, Theater- und Musikwissenschaft, Nachhaltige Entwicklung und Geschlechterforschung. In dem denkmalgeschützten, vormaligen SBB Verwaltungsgebäude vereinen sich in der Bibliothek alte (Lesesälen, Ausleihe und Büros) und moderne (Neubau Buchbestand) Bausubstanz zu einem zeitgemässen Betrieb.
26. Oktober, 14.45h
ca. 1h
Bibliothek Mittelstrasse
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 30 Min.
Mit öV: Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Mittelstrasse (weiter zu Fuss) (Zeitbedarf: 30 Min.)
Zu Fuss: 30 Min.
Mit öV: Tram Nr. 9 bis Bahnhof, dort umsteigen auf Bus 20 (Zeitbedarf: 45 Min.)
Die Bibliothek Münstergasse ist die älteste Bibliothek der Universitätsbibliothek Bern und wurde nach einer umfassenden Renovierung 2016 als modernen Lernort mit historischen Lesesaal konzipiert. Die ehemalige ZB / StUB ist beliebter Ausleih- und Abholort in der Altstadt von Bern, bietet mehr als 300 Lernplätze sowie Beratung, ein spannendes Angebot an Workshops, Führungen und Ausstellungen. Des Weiteren verwaltet sie die historischen Buchbestände und Sondersammlungen, welche im hauseigenen Lesesaal konsultiert werden können, und koordiniert Bernensia.
26. Oktober, 14h und 16h
28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1h
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 61
3000 Bern 8
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 15 Min.
Mit öV: Diverse Linien bis Haltestelle «Bern, Zytglogge»
Zu Fuss: 15 Min.
Mit öV: Tram 9 nach Haltestelle «Bern, Zytglogge»
Die Bibliothek vonRoll führt Literatur in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Medien- und Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende und Dozierende der Universität Bern und der PHBern. Seit 2013 bildet das Speichermagazin im 3. Untergeschoss, sowie der grosszügige Bibliotheksraum im 2. Untergeschoss das «Fundament» des Hochschulzentrums vonRoll. Neben rund 400 Arbeitsplätzen bieten wir über 150'000 Dokumente in Freihandaufstellung an, die an Selbstausleihstationen ausgeliehen werden können. Medien aus dem Speichermagazin und den anderen Kurierbibliotheken der UB Bern werden in Selbstabholfächern bereitgestellt und können somit auch ausserhalb der Servicezeiten abgeholt werden.
26. Oktober, 14 und 15:30h
28. Oktober, 14 und 15:30h
ca. 1h
Universitätsbibliothek Bern
Bibliothek vonRoll
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Bus Linie 12 Richtung Länggasse bis Haltestelle Länggasse (Zeitbedarf: 12 Min.)
Zu Fuss: 35 Min.
Mit öV: Bus Linie 12 Richtung Länggasse bis Haltestelle Länggasse (Zeitbedarf: 25 Min.)
Am 26. Oktober fahren in Bern fünf Bibliobusse aus der Westschweiz vor, parkieren am Nachmittag auf dem Platz vor dem Hauptbahnhof Bern und machen bis am 27. Oktober gegen eine Million Passant*innen auf den Kongress im Kursaal aufmerksam.
Insbesondere die Teilnehmenden aus der Deutschschweiz sind eingeladen, die in dieser Sprachregion nicht bekannte Bibliotheksform zu besichtigen – und dazu gibt es auch etwas zu trinken. Es ist das erste Mal, dass sich an einem Schweizer Bibliothekskongress
Bibliobusse präsentieren.
9.30 Uhr: Eröffnung mit Begrüssung durch Hans Ambühl
9.45 Uhr: Keynote von Renato Isella, Geschäftsleiter CEO Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
Parallel finden mehrere Veranstaltungen statt. Generell müssen Sie sich nicht zu den Veranstaltungen anmelden. Sollte die Platzzahl beschränkt sein, ist dies vermerkt und Sie finden einen Link, über den Sie sich anmelden können. In der Regel dauert eine Session 45 Minuten. Zwischen den Session stehen Ihnen im Forum Kaffee und Snacks zur Verfügung. Einzelne Veranstaltungen – wie zum Beispiel Workshops – dauern zwei Sessions. Informationen dazu finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung. Die Veranstaltungen finden in der Sprache des Titels der Veranstaltung statt. Einen Raumplan finden Sie hier.
Firmenvortrag: Swiss Library Service Platform – ein gemeinschaftlicher Dienstleister für die Schweizer Bibliotheken, Thomas Marty, Direktor SLSP. Abstract. Präsentation Marty.
Referate, 90 Minuten, 90 minutes: Bibliotheken als Champions der Nachhaltigkeit. Die Biblio2030-Session gibt Aufschluss und präsentiert Gäste aus dem In- und Ausland, die von ihren Erfahrungen berichten. Les bibliothèques, championnes de la durabilité. La session Biblio2030 offre un aperçu et présente des invités nationaux et étrangers qui font part de leurs expériences. Franziska Baetcke und/et Amélie Vallotton Preisig. Abstract. Présentation Badoux. Präsentation Corradini. Präsentation Wagner. Präsentation Frank Casula.
Referat: Bibliotheksnetz Kornhausbibliotheken: Gemeinden als politische Partizipationspartner. Felix Hüppi, Kornhausbibliotheken Bern; Gerda Zürcher, Leiterin Bibliothek Urtenen-Schönbühl. Abstract.
Firmenvortrag: Cairn.info. Cairn Sciences, une nouvelle plateforme dédiée aux ouvrages en sciences Jérémie Roche. Abstract.
Workshop, 90 Minuten, mit Anmeldung: Führung – Erfolg durch Zusammenarbeit. Brigitte Zünd, PBZ Zürich. Abstract. Präsentation Zünd.
Firmenvortrag: OCLC. Ein Blick in die Zukunft der Metadaten. Bénédict Ripperger, Library Consultant, OCLC GmbH. Abstract.
Referat: Die thematischen Zusatzmodule der Schweizer Bibliotheksstatistik – ein Werkstattbericht. Olivia Fehlmann, Kantonsbibliothek Graubünden; Dr. Susanne Uhl, Zentralbibliothek Zürich. Abstract.
Referat: Mit Klartext zur kundenorientierten Medienpräsentation. Kommission Standards; Christl Goeth, Eva Mathez und Heinz Oehen. Abstract.
Workshop mit Anmeldung: Hände weg von Netflix und Co.?! Videodienstleistungen von Bibliotheken. Jan Melissen, Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK; Irene Genhart, ZB Zürich; Michel Piguet, Trialog AG. Details.
Kommission Internationales – Meet & greet.
Referate, 90 Minuten, 90 minutes (Beginn/début 10.45h): Bibliotheken als Champions der Nachhaltigkeit. Die Biblio2030-Session gibt Aufschluss und präsentiert Gäste aus dem In- und Ausland, die von ihren Erfahrungen berichten. Les bibliothèques, championnes de la durabilité. La session Biblio2030 offre un aperçu et présente des invités nationaux et étrangers qui font part de leurs expériences. Franziska Baetcke und/et Amélie Vallotton Preisig. Abstract. Présentation Badoux. Präsentation Corradini. Präsentation Wagner.
Workshop mit Anmeldung (Englisch): Hands-on with one Institutional Repository of the SONAR service. Igor Milhit and Miguel Moreira, RERO. Abstract.
Firmenvortrag: Huber & Lang Lehmanns Media AG. Massgeschneiderte Medienerwerbung / Acquisition spécialisée, Markus Moser, Geschäftsführer. Abstract.
Workshop, 90 Minuten (Beginn: 10.45 Uhr), mit Anmeldung: Führung – Erfolg durch Zusammenarbeit. Brigitte Zünd, PBZ Zürich. Abstract. Präsentation Zünd.
Firmenvortrag: Thieme. Digitaler Wandel – vom klassischen Verlag zum Lösungsanbieter. Heike Schmäschke und Nathanael Rauth, Georg Thieme Verlag. Abstract.
ABGESAGT Referat: Inspiration, Partizipation, Kreativität – innovative Ansätze bei der Entwicklung einer neuen Stadtteilbibliothek in Würzburg-Hubland im Porträt. Anja Flicker, Stadtbibliothek Essen (vormals Würzburg); Eva Eichhorn, Stadtteilbücherei Würzburg-Hubland. Abstract.
Referat: Bibliothek als Lernort in der Stadtgesellschaft von morgen. Rudolf Mumenthaler, Universitätsbibliothek Zürich. Abstract.
Referat: SLiNER – Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik. Christian Oesterheld, ZB Zürich. Abstract. Präsentation Oesterheld.
Kommission Internationales – Meet & greet.
14 Uhr: Keynote von Sabine Süsstrunk, Director of the Images and Visual
Representation Laboratory (IVRL) / School of Computer and
Communication Sciences (IC), EPFL
Parallel finden mehrere Veranstaltungen statt. Generell müssen Sie sich nicht zu den Veranstaltungen anmelden. Sollte die Platzzahl beschränkt sein, ist dies vermerkt und Sie finden einen Link, über den Sie sich anmelden können. In der Regel dauert eine Session 45 Minuten. Zwischen den Session stehen Ihnen im Forum Kaffee und Snacks zur Verfügung. Einzelne Veranstaltungen – wie zum Beispiel Workshops – dauern zwei Sessions. Informationen dazu finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung. Die Veranstaltungen finden in der Sprache des Titels der Veranstaltung statt. Einen Raumplan finden Sie hier.
Referat: Massendigitalisierung auf internationalen Standards für Präsentation auf e-newspaperarchives.ch UND Langzeitarchivierung. Martina Hoffmann, Schweizerische Nationalbibliothek. Abstract. Präsentation Hoffmann.
LAB, 90 minutes, avec inscription : Jupyter Notebooks : applications en bibliothèque. Mathilde Panes et Eliane Blumer, EPFL. Abstract.
Firmenvortrag: CleverGuides. Einsatz des humanoiden Roboters «Pepper» in Bibliotheken. Dr. Friedrich-Carl Schaefer, Geschäftsführer der CleverGuides GmbH; «Pepper», Humanoider Roboter und Mitarbeiter der CleverGuides GmbH. Abstract. Präsentation Schäfer.
Referat: Agilität in Bibliotheken. Beat Mattmann und Benjamin Flämig, ZHB Luzern; Mark Ittensohn, Zentralbibliothek Zürich. Abstract. Präsentation Mattmann Fläming Ittensohn.
Firmenvortrag: Datuman. Des outils pour réussir sa transition bibliographique. Marc-Antoine Nüssli, Directeur-fondateur, Datuman Sàrl. Abstract.
Firmenvortrag: Swissuniversities. Daten als öffentliches Gut für die Wissenschaft. Georg Lutz, FORS. Abstract.
Referat: Ressourcen zugänglich machen in einer vernetzten Welt; 1. Von der Katalogisierung zum Metadatenmanagement, Kompetenzen in der Erschliessung. Christian Aliverti, Schweizerische Nationalbibliothek. Abstract. 2. Neue Regelwerke oder Wege aus der Komfortzone. Renate Behrens, Deutsche Nationalbibliothek. Abstract.
Referat: 325 Tage Swisscovery – wo stehen wir, wie geht es weiter? Michèle Dünki und Jürgen Küssow, SLSP. Abstract.
BiblioWeekend.
Austausch zu den geplanten thematischen Zusatzmodulen der Schweizer Bibliotheksstatistik. Kommission Statistik, Bibliosuisse.
Referat: Verhandlungen mit Grossverlagen im Rahmen der nationalen Open Access Strategie. Wilfried Lochbühler, UB Zürich; Susanne Aerni, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken. Abstract. Präsentation Lochbühler Aerni.
LAB, 90 minutes (début: 15h), avec inscription : Jupyter Notebooks : applications en bibliothèque. Mathilde Panes et Eliane Blumer, EPFL. Abstract.
Firmenvortrag: Axiell. Quria – cloudbasiert, barrierefrei und mobil – eine Bibliotheksserviceplattform für innovative öffentliche Bibliotheken. Nicolai Sternitzke. Abstract.
Referat: Digital Scholarship Services – Neue Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken für die datenbasierte Forschung. Kathi Woitas, UB Bern. Abstract. Präsentation Woitas.
Firmenvortrag: Iron Mountain. AI – The Future of Organizations? Anke Conzelmann, Director Product Management. Abstract.
Firmenvortrag: Ex-Libris/Proquest. Ihre Bibliothek im Mittelpunkt von Lehre und Forschung. Simone Bartel, Account Manager ProQuest & Ex Libris und Sven Kuck, Software Sales Specialist, ProQuest & Ex Libris. Abstract. Présentation Bartel Kuck.
Ignite Talks: 1. Wissenschaftscafés in Bibliotheken. Yasemin Tutav, Science et Cité. Abstract. 2. Auxilio und Pepper-Mint als Mitglieder der Bibliotheksteams in der FHNW. Isabel Dahinden, Leiterin FHNW Bibliothek Brugg-Windisch; Andreas Ledl, Leiter FHNW Bibliothek Muttenz. Abstract. 3. Le thésaurus AAT : un outil de description et de recherche en art et architecture… aussi pour les bibliothèques? Sarah Amsler, Swiss Art Research Infrastructure (SARI)/Universität Zürich. Abstract.
Referat: Bücher hinter Gittern – Alltag in der Gefängnisbibliothek. Andreas Ramseier und Marcel Ruf, Justizvollzugsanstalt Lenzburg; Thomas Sutter, Amt für Justizvollzug Kanton ZH; Moderation Franziska Baetcke. Abstract. Präsentation Ramseier. Präsentation Ruf, Präsentation Ruf.
Apéro der Sektion SGS Stadt-Gemeinde-Schule. Abstract.
Austausch zu den geplanten thematischen Zusatzmodulen der Schweizer Bibliotheksstatistik. Kommission Statistik, Bibliosuisse.
Ab 19 Uhr: Musik, Drinks, gutes Essen – seien Sie dabei. Melden Sie sich mit der Kongressanmeldung an!
9.00 Uhr: Keynote von Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation
Parallel finden mehrere Veranstaltungen statt. Generell müssen Sie sich nicht zu den Veranstaltungen anmelden. Sollte die Platzzahl beschränkt sein, ist dies vermerkt und Sie finden einen Link, über den Sie sich anmelden können. In der Regel dauert eine Session 45 Minuten. Zwischen den Session stehen Ihnen im Forum Kaffee und Snacks zur Verfügung. Einzelne Veranstaltungen – wie zum Beispiel Workshops – dauern zwei Sessions. Informationen dazu finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung. Die Veranstaltungen finden in der Sprache des Titels der Veranstaltung statt. Einen Raumplan finden Sie hier.
Firmenvortrag: Amalivre. Eine neue E-Book-Plattform für französischsprachige Titel. Anne Claire Brabant. Abstract. Présentation Brabant.
LAB, 90 Minuten, mit Anmeldung: Gemeinsam kreativ – Das Methodencafé der Zentralbibliothek Zürich. Verena Klein, Alexandra Müller, Susanna Truniger und Anja Weng, ZB Zürich. Abstract.
Workshop, 90 Minuten, mit Anmeldung: Lernen unterstützen – die Schulbibliothek als Lernort. Cyril Werndli, Mediothek Gymnasium Bäumlihof Basel; Nina Santner, Mediothek Kantonsschule Baden. Abstract.
Firmenvortrag: Fondation RERO+, nouveau pôle de compétences suisse. RERO. RERO+ Stiftung, neues Schweizer Kompetenzzentrum. Miguel Moreira, Nicolas Prongué. Abstract.
Firmenvortrag: IET. Hilfe, Unsere Wissenschaftler:innen stellen seltsame Fragen! Und wie können Bibliotheken mit ihren bestehenden Mitteln die Arbeit ihrer Forscher:innen noch besser unterstützen? Stephan Hanser, The Institution of Engineering and Technology (The IET). Abstract.
Firmenvortrag: Antiquariat Bookfarm. Container oder 2tes Leben für Bücher? Sebastian Seckfort. Abstract.
Workhop, 90 minutes, avec inscription : Des ateliers livre et numérique pour jeune public en bibliothèque : pourquoi et comment ? Marina Jovanovic, Bibliomedia; Marylène Chevallay et Marie-Jeanne Pahud, Bibliothèques de la Ville de Lausanne. Abstract.
Referat: Die IFLA – Strategie für die Bildungsarbeit der Bibliotheken. Barbara Lison, Präsidentin IFLA.
Referat: Neue Zugänge schaffen. Augmented und Virtual Reality an den Sammlungen und Archiven der ETH-Bibliothek und der ETH Zürich. Claudia Lienhard, ETH-Bibliothek; Dr. Susanne Pollack, Graphische Sammlung ETH. Abstract. Präsentation Lienhard Pollack.
Nachhaltige Entwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungsaustausch und Ideensammlung. Le développement durable dans les bibliothèques universitaires: échange d'expériences et collecte d'idées.
Der neue Ethik-Code / Le nouveau Code d'éthique – Fragerunde der Kommission Ethik, Bibliosuisse / Séance de questions et réponses de la commission «Ethique professionnelle», Bibliosuisse.
LAB, 90 Minuten (Beginn: 10 Uhr), mit Anmeldung: Gemeinsam kreativ – Das Methodencafé der Zentralbibliothek Zürich. Verena Klein, Alexandra Müller, Susanna Truniger und Anja Wenig, ZB Zürich. Abstract.
Workshop, 90 Minuten (Beginn: 10 Uhr), mit Anmeldung: Lernen unterstützen – die Schulbibliothek als Lernort. Cyril Werndli, Mediothek Gymnasium Bäumlihof Basel; Nina Santner, Mediothek Kantonsschule Baden. Abstract.
Firmenvortrag: Ebsco. Den digitalen Wandel gestalten – mit welchen E-Book-Erwerbungsmodellen GOBI® Ihre Bibliothek unterstützen kann. Ronald Jaeger (Regional Sales Manager), Marco Gnjatovic (Director of Sales – DACH & Benelux) und Gilles Garnodier (Responsable Commercial Régional). D/F. Abstract.
Referat: Anmerkungen aus der Bibliothekswissenschaft: Was ist Theorie und was kann sie? Karsten Schuldt, FHGR Fachhochschule Graubünden. Abstract. Präsentation Schuldt.
Firmenvortrag: PressReader Supporting Library Communities during Covid-19. Patrick A. Menhorn, Erwan Verger. Abstract.
Workhop, 90 minutes (début: 10h), avec inscription : Des ateliers livre et numérique pour jeune public en bibliothèque : pourquoi et comment ? Marina Jovanovic, Bibliomedia; Marylène Chevallay et Marie-Jeanne Pahud, Bibliothèques de la Ville de Lausanne. Abstract.
Présentation : Une réponse toujours plus humaine : Interroge le service de référence en ligne des bibliothèques de la Ville de Genève. Jürgen Haepers, Bibliothèques de la Ville de Genève. Abstract. Présentation Haepers.
Referat: Mobility I+D: Auslandsaufenthalte als Chance. Nina Grossenbacher, Dominik Sievi und Silvana Anken, Programm Mobility I+D. Abstract.
Die Bildungsstrategie des Verbandes, Fragen und Bemerkungen – Ressort Bildung / AG Bildungsstrategie Bibliosuisse. Entwurf Bildungsstrategie, projet révisé de la stratégie de formation
12 Uhr: Gemeinsamer Schlusspunkt
Folgende Institutionen bieten die Möglichkeit einer Führung an. Startzeiten und die Sprache, in denen Führungen angeboten werden, finden Sie direkt bei der betreffenden Institution.
Kunst zwischen Aufbruch und Erhaltung: Die HKB Mediothek als Bindeglied der Fachbereiche Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung und des Y-Instituts.
Die HKB Mediothek ist zentrales Lern- und Begegnungszentrum der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der HKB. Gleichzeitig ist die Mediothek öffentlich zugänglich, will Inspirations- und Informationsquelle für interessierte Fachleute und Laien sein. Mit den Schwerpunktthemen aus den drei Fachbereichen Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung, Y-Institut für Transdisziplinarität und der HKB Forschung ist das Medienangebot vielfältig und überraschend, umfasst Themen zu historischen Werken und aktuellen Fragen und Trends in der Kunst.
26. Oktober, 15 Uhr
28. Oktober, 14 Uhr
Dauer
ca. 1 Std.
Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste
Mediothek
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Die HKB befindet sich beim Bahnhof Bümpliz Nord, die Mediothek ist im Erdgeschoss.
S-Bahn Gleis 12/13 Richtung Brünnen Westside oder Kerzers/Murten. Haltestelle Bahnhof Bümpliz Nord. 1 Min. zu Fuss. Tram 8 ab Bahnhof Bern oder Hirschengraben. Haltestelle Bethlehem Säge, 5 Min. zu Fuss.
Kleine Ausstellung mit Künstlerbüchern und Exponaten aus der Vertiefungsrichtung Graphik, Schriftgut und Photographie.
Die Bibliothek des Departements Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule ist vermutlich in vielem ähnlich den übrigen Bibliotheken mit Sozialer Arbeit, aber vielleicht auch in einigem ganz anders. Wir möchten deshalb die Gelegenheit nutzen, um uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den übrigen Soz-Bibliotheken auszutauschen – bei Kaffee und Kuchen. Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbibliotheken sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.
26. Oktober, 14h
ca. 1 h
Bibliothek Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule BFH
Hallerstrasse 8
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
10 Min. (zu Fuss) oder mit Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: 3 Min.)
30 Min. (zu Fuss) oder Tram Nr. 9 bis Bahnhof, von dort mit Bus Nr. 20 bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: 13 Min.)
Die 2007 als Folge eines Bundesratsbeschlusses entstandene Bibliothek am Guisanplatz (BiG) ist die Leitbibliothek und das Fachinformationszentrum von Bundesverwaltung und Armee – untergebracht in einem architektonisch interessanten, modernen und zugleich denkmalgeschützten Gebäude. Die BiG nimmt Sie mit auf einen Rundgang: Tauchen Sie ein in die wechselvolle Geschichte dieser Institution und lernen Sie deren Funktionsweise kennen.
An der Führung erfahren Sie mehr über
• die Geschichte der BiG und ihre aktuellen Aufgaben,
• das denkmalgeschützte Gebäude,
• wertvolle Schätze aus den Spezialsammlungen.
26. Oktober, 14h und 16h
28. Oktober, 14h
ca. 1 h
Bibliothek am Guisanplatz
Papiermühlestrasse 21A
3003 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 35 Min.
Mit öV: Tram 9 Richtung Wankdorf Bahnhof bis Haltestelle Guisanplatz Expo. Die BiG befindet sich direkt an der Kreuzung, diagonal gegenüber der Haltestelle. Die Fahrzeit beträgt ca. 11 Minuten.
Mit Auto: Ab Autobahnausfahrt Bern Wankdorf Richtung Einkaufszentrum Stade de Suisse. Nach dem Stadion weiter auf der Papiermühlestrasse über die Kreuzung. Direkt nach der Kreuzung rechts in die erste Einfahrt abbiegen. Es befinden sich einige wenige kostenlose Parkplätze (gelb markiert) inklusive ein Behindertenplatz direkt vor der Bibliothek. Weitere Parkplätze (weiss markiert) sind kostenpflichtig. Ebenfalls vorhanden ist ein Mobility-Standort.
Zu Fuss: 15 bis 20 Min.
Mit öV: Tram 9 Richtung Wankdorf Bahnhof bis Haltestelle Guisanplatz Expo. Die BiG befindet sich direkt an der Kreuzung, diagonal gegenüber der Haltestelle. Die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Die Burgerbibliothek Bern ist eine Kulturinstitution der Burgergemeinde Bern mit Verwaltungs- und privaten Archiven, Grafischer Sammlung, Fotoarchiv und Handschriften im Dienst von Öffentlichkeit und Forschung. Als bernisches Kompetenzzentrum für Archive privater Herkunft und Handschriftenbibliothek mit internationaler Ausstrahlung ist sie einzigartig in der schweizerischen Archivlandschaft. Sie sammelt, erschliesst und verwahrt Unterlagen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart und archiviert digitale Daten langfristig. Die Burgerbibliothek Bern stellt dem interessierten Publikum ihre Bestände zur Verfügung und ergänzt das kulturelle Leben der Stadt mit Veranstaltungen und Publikationen.
Das historische Bibliotheksgebäude wurde von 2014-2016 renoviert. Zu sehen sind neben ausgewählten Archivalien auch die neuen Archivräumlichkeiten.
26. Oktober, 11h und 14h
28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1 h
Burgerbibliothek Bern
Münstergasse 63
3000 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 10 Min.
Mit öV: Bus Linie 12 Richtung Zentrum Paul Klee bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
oder Tram Linie 6 Richtung Worb bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
oder Tram Linie 7 Richtung Ostring bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
oder Tram Linie 8 Richtung Saali bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 5 Min.)
Zu Fuss: 10 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung Wabern bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 4 Min.)
Die Parlamentsbibliothek erbringt zuhanden der Organe der Bundesversammlung, der Ratsmitglieder, der Fraktionen und der Mitarbeiter/innen der Parlamentsdienste verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Informationsvermittlung. Sie pflegt das wissenschaftliche Informationsmanagement und fördert die Innovation im Bereich der Informationssysteme. Darüber hinaus ist die Parlamentsbibliothek das Kompetenzzentrum für parlamentarische Fragen und Parlamentsgeschichte. Sie ist das institutionelle «Gedächtnis» der Bundesversammlung und bereitet Parlamentswissen auf.
Der Saal, in dem sich der Lesesaal der Parlamentsbibliothek befindet, war von 1858 bis 1902 Versammlungsort des Nationalrates.
Dienstag, 26. Oktober, 14 h
Donnerstag, 28. Oktober, 16 h
ca. 1.5 h
Parlamentsbibliothek
Bundeshaus West
1. Obergeschoss
Raum 180
3003 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 5 bis 10 Min.
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Tram Linie 9, Richtung Wabern bis Haltestelle Bärenplatz (Zeitbedarf: ca. 10 Min.) oder mit Bus Linie 10, Richtung Köniz Schliern (Zeitbedarf: ca. 10 Min.)
Besonderes
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang Bundeshaus West. Bitte nehmen Sie einen Ausweis (ID) mit. Aufgrund der Zutrittsregelungen des Bundeshauses West können nur angemeldete Personen an der Führung teilnehmen. Die Führung ist auf den Lesesaal der Parlamentsbibliothek im Bundeshaus West beschränkt (keine Führung durchs Parlamentsgebäude).
Entdecken Sie die Welt der Lern- und Lehrmedien in der Mediothek IWM.
Unser Präsenzbestand ist nach LP21 aufgestellt und richtet sich in erster Linie an praktizierende Lehrpersonen. Mit Hilfe der QueR-Köpfe finden Sie OER-Unterrichtsmaterial oder spektakuläre Medienkisten. Mit den Veranstaltungsformaten Makerspace, Bildungsmedien aktuell oder dem umgedrehten Escaperoom «Finde den Schatz» zeigen wir Ihnen, wie eine Bibliothek zum Lernort werden kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen regen Austausch!
Dienstag, 26. Oktober, 14h und 16h
Donnerstag, 28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1 h
PH Bern
Institut für Weiterbildung und Medienbildung
Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 14 Min.
Mit öV: Bus/Tram Linie 7 Richtung Ostring bis Haltestelle Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 3 Min.) oder mit Tram 8 Richtung Saali bis Haltestelle Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 4 Min.)
Zu Fuss: 18 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung Wabern bis Haltestelle Zytglogge (Zeitbedarf: 4 Min.) und dann weiter mit Tram Linie 7 Richtung Ostring bis Haltestelle Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 1 Min.)
Tauchen Sie ein in das reiche kulturelle Erbe der Schweiz. Mit einer Führung durch das Tiefmagazin der Schweizerischen Nationalbibliothek, wo alle Publikationen mit Schweiz-Bezug lagern. – Oder mit einem dialogischen Rundgang durch «Jetzt wählen!». In unserer aktuellen Ausstellung fragen wir, wer in der Schweiz eine Stimme hat? Fünfzig Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts bleibt die kulturelle Teilhabe ein wichtiges Anliegen.
Dienstag, 26. Oktober, 16h (Führung durch die Ausstellung «Jetzt wählen!»)
Donnerstag, 28. Oktober, 14h (Führung durch die Ausstellung «Jetzt wählen!»), 16h (Rundgang Tiefmagazin)
ca. 45 Min.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3005 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Tram 6, 7, 8 bis Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 10 Min.)
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung bis Haltestelle Zytglogge. Ab Zytglogge mit Tram 6, 7 oder 8 bis Helvetiaplatz (Zeitbedarf: 15 Min.)
Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für dessen Erhaltung. Es ist nicht nur das «Gedächtnis» der bernischen Verwaltung, sondern auch Aufbewahrungsort zahlreicher Firmen- und Vereinsarchive sowie privater Nachlässe. Aktuell befinden sich rund 27‘000 Laufmeter Akten aus 900 Jahren bernischer Geschichte und ca. 1,2 Mio. Fotografien und Fotonegative im Staatsarchiv. Zunehmend werden auch digitale Daten archiviert.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Bibliotheksführung, sondern um eine Standard-Archivführung handelt.
Dienstag, 26. Oktober, 14h
Donnerstag, 28. Oktober, 14h
ca. 1.5 h
Staatsarchiv des Kantons Bern
Falkenplatz 4
Postfach
3001 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: ca. 8 Min.
Mit öV: Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: ca. 5 Min.)
Zu Fuss: ca. 25 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 Richtung Bahnhof und Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Universität (Zeitbedarf: ca. 20 Min.)
Die Kornhausbibliotheken (KoB) sind die öffentliche Bibliothek für Stadt und Region Bern. Zum Bibliotheksverbund gehören 8 Quartierbibliotheken, 9 Gemeindebibliotheken, 1 Spitalbibliothek, 2 Spiel- und Lesepavillons und eine Bibliothek im Berner GenerationenHaus. Die KoB öffnet allen Menschen den Zugang zu einem vielfältigen, ständig aktuellen Medienangebot. Sie pflegt die klassischen Medien und öffnet sich den neuen.
Die Quartierbibliothek Bümpliz zeigt exemplarisch, was die KoB ihren Kunden an Angeboten und Dienstleistungen bieten, wie sie sich im Quartier vernetzen und wo Herausforderungen liegen. Im baugeschichtlich interessanten Gebäude der Bibliothek ist auch das Ortsarchiv untergebracht, das ebenfalls durch die KoB betrieben wird und spannende Synergien ermöglicht.
26. Oktober, 16h
28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1.5 h
Quartierbibliothek Bümpliz
Kornhausbibliotheken
Bernstr. 77
3018 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Tram Linie 7 ab Bahnhof Bern Richtung Bümpliz, Haltestelle Post (Zeitbedarf 14 Min.)
Tram Linie 9 ab Kursaal Bern Richtung Wabern bis Bahnhof Bern. Umsteigen auf Tram Linie 7 ab Bahnhof Bern Richtung Bümpliz, Haltestelle Post (Zeitbedarf 21 Min.)
Die Umgestaltung einer Bibliothek als Antwort auf stark steigende Studierendenzahlen
«Wir machen Platz für die Medizin!» Unter diesem Motto hat sich die ehemalige Fachbereichsbibliothek Bühlplatz zur Bibliothek Medizin gewandelt. Der Abbau einer Rollregalanlage und die Auslagerung von nicht-medizinischen Beständen haben Raum geschaffen für eine abwechslungsreiche Lernlandschaft, welche gemeinsam mit den Studierenden entwickelt worden ist. Lernen Sie auf dem geführten Rundgang die originellen Erneuerungen kennen und erhalten Sie Einblicke in die Hintergründe der Neukonzeption!
Dienstag, 26. Oktober, 14h und 15.30h
Donnerstag, 28. Oktober, 14h und 15.30h
ca. 45 Min.
Universitätsbibliothek Bern
Bibliothek Medizin
Baltzerstrasse 4
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 12 Min.
Mit öV: Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Mittelstrasse (Zeitbedarf: 9 Min.)
Zu Fuss: 30 Min.
Mit öV: Tram Linie 9 (Haltestelle Kursaal) Richtung Wabern bis Haltestelle Bahnhof Bern, Umsteigen auf Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Mittelstrasse (Zeitbedarf: 20 Min.)
Die Bibliothek Mittelstrasse wurde im September 2018 neu eröffnet. Mit über 250'000 Exemplaren ist sie eine der grossen Freihandbibliotheken der UB Bern. Vertreten sind die meisten der im Universitätsgebäude Mittelstrasse beheimateten Fachrichtungen – Archäologie, Kunstgeschichte, Theater- und Musikwissenschaft, Nachhaltige Entwicklung und Geschlechterforschung. In dem denkmalgeschützten, vormaligen SBB Verwaltungsgebäude vereinen sich in der Bibliothek alte (Lesesälen, Ausleihe und Büros) und moderne (Neubau Buchbestand) Bausubstanz zu einem zeitgemässen Betrieb.
26. Oktober, 14.45h
ca. 1h
Bibliothek Mittelstrasse
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 30 Min.
Mit öV: Bus Linie 20 Richtung Länggasse bis Haltestelle Mittelstrasse (weiter zu Fuss) (Zeitbedarf: 30 Min.)
Zu Fuss: 30 Min.
Mit öV: Tram Nr. 9 bis Bahnhof, dort umsteigen auf Bus 20 (Zeitbedarf: 45 Min.)
Die Bibliothek Münstergasse ist die älteste Bibliothek der Universitätsbibliothek Bern und wurde nach einer umfassenden Renovierung 2016 als modernen Lernort mit historischen Lesesaal konzipiert. Die ehemalige ZB / StUB ist beliebter Ausleih- und Abholort in der Altstadt von Bern, bietet mehr als 300 Lernplätze sowie Beratung, ein spannendes Angebot an Workshops, Führungen und Ausstellungen. Des Weiteren verwaltet sie die historischen Buchbestände und Sondersammlungen, welche im hauseigenen Lesesaal konsultiert werden können, und koordiniert Bernensia.
26. Oktober, 14h und 16h
28. Oktober, 14h und 16h
ca. 1h
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 61
3000 Bern 8
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 15 Min.
Mit öV: Diverse Linien bis Haltestelle «Bern, Zytglogge»
Zu Fuss: 15 Min.
Mit öV: Tram 9 nach Haltestelle «Bern, Zytglogge»
Die Bibliothek vonRoll führt Literatur in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Medien- und Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende und Dozierende der Universität Bern und der PHBern. Seit 2013 bildet das Speichermagazin im 3. Untergeschoss, sowie der grosszügige Bibliotheksraum im 2. Untergeschoss das «Fundament» des Hochschulzentrums vonRoll. Neben rund 400 Arbeitsplätzen bieten wir über 150'000 Dokumente in Freihandaufstellung an, die an Selbstausleihstationen ausgeliehen werden können. Medien aus dem Speichermagazin und den anderen Kurierbibliotheken der UB Bern werden in Selbstabholfächern bereitgestellt und können somit auch ausserhalb der Servicezeiten abgeholt werden.
26. Oktober, 14 und 15:30h
28. Oktober, 14 und 15:30h
ca. 1h
Universitätsbibliothek Bern
Bibliothek vonRoll
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Hier geht es zu Google Maps.
Zu Fuss: 20 Min.
Mit öV: Bus Linie 12 Richtung Länggasse bis Haltestelle Länggasse (Zeitbedarf: 12 Min.)
Zu Fuss: 35 Min.
Mit öV: Bus Linie 12 Richtung Länggasse bis Haltestelle Länggasse (Zeitbedarf: 25 Min.)
Hier gelangen Sie zum Ausstellerplan und zu den Kontakten zu unseren Austeller*innen. Nehmen Sie sich die Zeit, um mit den Vertreter*innen der verschiedenen Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen auf einen Blick (Stand 28. September 2021).