Hier finden Sie Dokumente zum Download

 

Richtlinien Öffentliche Bibliotheken | 2020

Die 2019/2020 komplett überarbeiteten Richtlinien dienen als Nachschlagewerk, Ratgeber und Argumentationshilfe für Gemeinde-, Stadt- und andere öffentliche Bibliotheken. Sie umfassen die fünf Kapitel «Grundlagen», «Personal», «Infrastruktur», «Angebote und Leistungen» und «Qualitätsmanagement». Dank grosszügiger finanzieller Unterstützung können die Richtlinien hier gratis zum Download angeboten werden. Eine gedruckte Version der deutschen Richtlinien kann im Shop bestellt werden.

PDF zum Download (Deutsch)

Potete scariare il PDF in italiano qui.

 

Stoffkreise

Die Kommission Standards öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken von Bibliosuisse hat die Liste der Stoffkreise für die Erschliessung von belletristischen Medien überarbeitet. Die Liste ersetzt den Anhang «Stoffkreisbezeichnungen für Medien mit belletristischem Inhalt» S. 1 bis 8 in der AT 7 (2003/2010) resp. die Bezeichnungen in «Was ist wo?» (2005) S. 91 bis 96.

Stoffkreisbezeichnungen bisher-neu (PDF)

Stoffkreisbezeichnungen für Medien mit belletristischem Inhalt (PDF)

Stoffkreise AT7 vs 2022 (PDF)

 

Biblio 2030

Buchzeichen und Flyer können individualisiert werden.

Buchzeichen zum Download (PPTX) / Anleitung zum Druck (PDF)

Der Flyer (PPTX) / Anleitung zum Druck (PDF)

Logo (JPG) / Logo mit Claim (JPG)

Padlet

 

«Wenn Bilder nicht nur im Kopf entstehen» – Ein Leitfaden für digitale Veranstaltungen

Der Leitfaden wurde vom Verband A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz und Bibliosuisse gemeinsam erarbeitet.

Das Merkblatt zeigt konkret auf, wie digitale Lesungen organisiert und durchgeführt werden könnten. Schritt für Schritt wird erklärt, was es vor, während und nach einer Veranstaltung in Bibliotheken zu beachten gilt. Ebenso sind verschiedene hilfreiche Links aufgeführt.

Das PDF zum Download finden Sie hier.

 

Empfehlung Tarife Kulturvermittlung

Um dem Bedürfnis nach spartenübergreifender Orientierung für Kulturvermittler*innen entgegen zu kommen, hat Kulturvermittlung Schweiz zusammen mit Mitglieder-Fachverbänden und Organisationen einen Leitfaden erarbeitet, welcher die drei Schwerpunkte «Honorare, vertragliche Vereinbarungen und soziale Sicherheit für selbständig erwerbende und freischaffende Kulturvermittler*innen beleuchtet. Bibliosuisse stellt diese Tarife hier als Richtlinie zur Verfügung.

 

Richtlinien Schulbibliotheken

Die 3. Auflage der Richtlinien für Schulbibliotheken (2014) dient Fachinstanzen, Behörden, Planenden, Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekaren, Lehrerinnen und Lehrern als Grundlage und Arbeitsinstrument. Sie basieren auf den Richtlinien für Schulbibliotheken aus dem Jahr 2000, führen diese weiter und ergänzen sie.

PDF zum Download

 

Weitere Dokumente zu den Richtlinien Schulbibliotheken

Literaturliste

Benutzungsordnung Beispiel Mediobaar

Beispiel Betriebskosten

Beispiel Bibliotheksreglement

Beispiel Budget

Kalkulator Personalbedarf nach Schulstufen

Planungsraster Finanzierung Erstaustattung

Qualitätsstandards Tool Mediocheck

Stellenbeschrieb Leitung

Stellenbeschrieb Mitarbeitende

Vorlage Qualitätsstandards

Link zu Netvibes

 

Charta der Schweizer Bibliotheken

«Bibliotheken sind in der Informationsgesellschaft unverzichtbar. Damit sie ihre öffentlichen Aufgaben erfüllen können, brauchen sie gesetzliche Grundlagen und ausreichende finanzielle Mittel.» So lautet die Kernaussage der Charta, welche die Kommission der Nationalbibliothek im Mai 2010 vorlegte. Lesen Sie mehr dazu.

 

SNS-Online ist gestartet

Die einheitliche Weiterführung der Schlagwortnormdatei Schweiz (kurz SNS) auf der Basis einer zeitgemässen webbasierten Lösung ist gesichert. Ab sofort können Bibliotheken über ihren Software-Anbieter die aktualisierte Version beziehen.

Die SNS ist zukünftig als Autoritätsdatei (Format MARC21) mit dem Library Management Systems (LMS) NetBiblio von AlCoda ausschliesslich im Internet zugänglich. Als bibliothekarische Datenbank erhält die SNS-Online ein eigenes ISIL-Kennzeichen (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations). Die Verantwortung für die technischen Anforderungen an die Datenbank im Netz sowie die Gestaltung der Schnittstellen zu den in der Schweiz gängigen LMS trägt AlCoda. Für eine kompetente redaktionelle Betreuung der Daten stehen die Kornhausbibliotheken Bern ein. Die Redaktion der SNS beinhaltet sowohl Mutationen von Schlagwörtern als auch die Verknüpfungen zu den DK-Notationen der AT7.

Funktionaler Service für LMS

Die Kornhausbibliotheken nehmen die Bestellungen der LMS für die SNS entgegen (ganze SNS oder später Updates) und verschicken einen Downloadlink per Mail. Die Rechnung für den Bezug der Daten stellt Bibliosuisse wie bisher direkt an die LMS. Dafür melden jene dem Verband die jährlichen Installationen bei ihren Bibliothekskunden. Der Preis für eine Neuinstallation ist auf Fr. 75.- jener für die Aktualisierung auf Fr. 35.- festgelegt worden. Voraussetzung für die Installation ist, dass die jeweilige Bibliothek institutionelles Mitglied des Verbands Bibliosuisse ist – eine persönliche Mitgliedschaft reicht nicht, da es sich um eine Leistung für die Bibliothek und nicht für das Personal handelt.

Neue Schlagwörter und Updates

Neue Schlagwörter können ab sofort an die Kornhausbibliotheken gemeldet werden ([tocco-encoded-addr:NzMsODQsNjQsMTA3LDExMSw5OCw0Niw5OSwxMDQ=]). Das nächste Update ist für 2021 geplant.  Bibliosuisse informiert dazu via Webseite, Mailingliste SwissLib und Magazin Bibliosuisse INFO.

Eine Checkliste für Bibliotheken nach einem Update der Schlagwortnormdatei SNS finden Sie hier.

 

Arbido

arbido ist die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation und befasst sich mit den Themen der Sicherung und Tradierung von gesellschaftlich relevantem Wissen und Informationen. Die Fachzeitschrift wird gemeinsam von den beiden Berufsverbänden Bibliosuisse und dem Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) herausgegeben.