Kommission Internationales

Die AG Internationales wurde in die Kommission Internationales überführt. Dies hat der Vorstand im Sinne von Artikel 11 der Bibliosuisse-Statuten an seiner Sitzung im Februar 2019 beschlossen und das Mandat validiert. Die Teilnahme an den Sitzungen der Kommission steht allen interessierten Bibliosuisse-Mitglieder offen.

 

DIE AUFGABEN

  • Informations- und Koordinationspool für Schweizer Sektions-/Funktionsträgerinnen und -träger der IFLA und weiterer internationaler Bibliotheksorganisationen
  • Beratungsgremium für den Bibliosuisse-Vorstand zu internationalen Fragen
  • Koordination der internationalen Vertretungen/Aktivitäten von Bibliosuisse
  • Möglichkeit für Informationsaustausch für Mitglieder der Kommission, resp. an internationalen Fragen interessierten Bibliotheksmitarbeitenden
  • Mittelbeschaffung für Stipendien für Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer

 

DIE ZIELE

Die Kommission soll in erster Linie die Funktion einer Expertengruppe für den Bibliosuisse-Vorstand haben. Sie soll eine Fachberaterin für den Verband in internationalen Fragen sein.
Daneben soll die Kommission dem Informationsaustausch dienen. Neben der IFLA sollen aber auch weitere internationale Organisationen berücksichtigt werden (ausgehend von der bestehenden Liste der internationalen Vertretungen und Mitgliedschaften).

 

Präsidentin : Josephine Siegrist


 

Newcomer am Schweizer Bibliothekskongress 2021

Das Newcomer Programm für den Besuch am WLIC 2019 in Athen beinhaltete zwei Teile. Der erste Part, internationaler Kongressbesuch in Athen, konnten wir erfolgreich durchführen. Für den zweiten Part, den internationalen Austausch zu fördern und unsererseits Gäste an einen Schweizer Bibliothekskongress einzuladen, mussten wir länger warten.

Im Oktober 2021 war es endlich soweit und wir durften sechs junge Kolleg:innen aus Deutschland am Schweizer Bibliothekskongress in Bern begrüssen. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Joe Siegrist, Aline Lehnherr, Mirjam Braun und Nadine Bolliger, bereitete ein Rahmenprogramm für den Besuch vor. Dieses beinhaltete u.a. einen Workshop vor dem Kongressbesuch. So fanden sich am bereits am Dienstag, 26. Oktober elf Bibliothekar:innen zur Diskussion in der Hauptstelle der Kornhausbibliotheken ein. Zusätzlich dabei war auch Hella Klauser, die Leiterin der Internationalen Kooperation des Deutschen Bibliotheksverbandes. Das Ziel des Workshops war es, gemeinsam herauszufinden, welche positiven Aspekte ein internationaler Austausch mit sich bringt, ob individuell, für den Arbeitsgeber oder für die Bibliothekswelt im Allgemeinen.

Eine weitere, eher provokante Frage, die wir einem World-Café zu beantworten versuchten, war: Warum wird eine Kongressteilnahme nicht als sinnvolle Weiterbildung wahrgenommen? Aber auch die innerlichen und äusserlichen Hürden eines Kongressbesuches wurden besprochen und über Antworten debattiert. Unsere Resultate durften wir an einer Begegngungsinsel in Form von Postern (siehe Bildstrecke) am ersten Kongresstag vorstellen. An unserem Stand waren wir als auch die deutschen Gäste für einen Austausch präsent. Natürlich besuchten wir auch die vielen, spannenden Präsentationen am Kongress und vertieften berufliche und persönliche Verbindungen beim gemeinsamen Nachtessen und an der tollen Kongressparty. Ein Gespräch mit Barbara Lison, der IFLA-Präsidentin, welche uns weiter zum internationalen Engagement ermunterte, rundete ein rundum geglücktes Inbound-Programm ab.

Lesen Sie auch die Berichte der deutschen Kolleg:innen in BibliosuisseInfo 4/21 (Verlinkung folgt) und Forum BuB – Forum Bibliothek und Information 1/22 (Verlinkung folgt).

 

 

JAHRESBERICHTE

2021 (PDF)