Schweizerische Sportdokumentalisten

Das Netzwerk bringt auf informelle Weise diejenigen zusammen, die in ihren Bibliotheken, Dokumentationszentren, Archiven, Museen oder akademischen Einrichtungen professionell mit Schweizer Sportsammlungen arbeiten.

Die Mitglieder treffen sich jährlich, um sich kennen zu lernen sowie Informationen und Best-Practice Beispiele auszutauschen. Sie besuchen verschiedene Standorte und bilden sich durch thematische Vorträge weiter.

Die Gruppe besteht aus etwa 20 Bibliothekar*innen und anderen Spezialist*innen.

Die wichtigsten Institutionen, die Dokumentationsbestände beherbergen, sind die Sportorganisationen, die Hochschulen und die Medienunternehmen.

Die Koordination des Netzwerks wird von den Mitgliedern abwechselnd übernommen.

Ein Verzeichnis der Sportinformationszentren in der Schweiz steht hier zur Verfügung.

Liste der jährlichen Treffen

  • 2003 CIES, Neuchâtel
  • 2004 FIFA, Zürich
  • 2005 CIO, Lausanne;
  • 2006 OFSPO/BASPO, Macolin/Magglingen
  • 2007 UEFA, Nyon
  • 2009 CIO/IOC
  • 2010 CIES
  • 2011 FIFA
  • 2012 Sportmuseum, Basel
  • 2013 Uni, Freiburg
  • 2014 FIBA, Mies
  • 2015 BCU, Lausanne
  • 2016 RTS, Genève
  • 2017 ISDC/SIR, Lausanne
  • 2018 FIFA
  • 2019 Uni, Bern
  • 2020 SRF, Zürich [online]
  • 2021 SRF, Zürich [online]
  • 2022 CIES, Neuchâtel

Das Netzwerk wird in einem Artikel von Gilbert Coutaz zitiert : L’histoire des sports du point de vue des archives, Revue historique vaudoise, 116 (2008) [konsultiert am 12. Juli 2022]
 

Das Netzwerk wird in einer Ausgabe von Arbido erwähnt: Informationseinrichtungen und Sport = Services d’information et sport = Servizi d’informazione e sport, in Arbido, Nr. 3, 19. September 2008 [konsultiert am 12. Juli 2022]
 

Kontakt: Marie-Claude Borel, Bibliothekarin-Dokumentalistin