Die Weiterbildungskommission

Die Weiterbildungskommission besteht aus Mitgliedern aus den verschiedenen Bibliothekstypen und den verschiedenen Sprachregionen. Sie erarbeitet regelmässig ein Weiterbildungsprogramm. Ideen und Anregungen nimmt die Kommission gern entgegen.

Das Mandat

Die Weiterbildungskommission Bibliosuisse:

  • trägt zur Umsetzung der strategischen Ziele des Vorstandes im Bereich der Weiterbildung bei.
  • reflektiert, entwickelt und präsentiert Strategien für die Weiterbildung und implementiert diese nach Genehmigung durch den Vorstand.
  • beobachtet und antizipiert die Entwicklungen im I+D-Bereich, um ein kontinuierliches Ausbildungsprogramm anzubieten, das den Bedürfnissen der im I+D-Bereich tätigen Fachleute entspricht.
  • stellt sicher, dass alle Arten von Bibliotheken Zugang zu einem für sie passenden Weiterbildungsangebot haben.
  • entwickelt ein vielfältiges und attraktives Weiterbildungsprogramm.
  • fördert die berufliche Entwicklung und unterstützt das lebenslange Lernen sowie die Intergration der Anspruchsgruppen aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.

Die Mitglieder

  • Heike Ehrlicher, Direktorin Bibliosuisse (Co-Präsidentin)
  • Sandrine Thalmann, Leiterin Weiterbildung Bibliosuisse (Co-Präsidentin)
  • Ulrike Allmann, Leiterin Fachstelle Bibliotheken Zürich
  • Christophe Bezençon, Développement des collections, BCU Site Riponne, Vorstandsmitglied
  • Michelle Boetsch, Leiterin Info-Z, Kantonsschule Zug
  • Sybille Brügger Foerster, KUB Freiburg
  • Eveline Giger, Mediathek Wallis, Brig
  • Michel Gorin, HEG-Genève, Vice-président de Biblioromandie
  • Paula Looser, Leiterin Fachstelle St-Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana
  • Eva Mathez, Beauftragte für Schul-und Gemeindebibliotheken, Zentralbibliothek Solothurn, Präsidentin Sektion Stadt-Gemeinde-Schule
  • Sven Vulliamy, Bibliomedia, secrétaire Biblioromandie et collaborateur Bibliosuisse
  • Tania Zuber-Dutoit, Bibliothécaire responsable, HEIG-VD
ANREGUNGEN UND IDEEN

Ideen und Anregungen zur Weiterbildung nimmt die Kommission gern entgegen. Melden Sie sich bei Heike Ehrlicher oder Sandrine Thalmann.

 

JAHRESBERICHTE

2021 (PDF)