Es gibt gute Neuigkeiten: Sämtliche Urheberrechtsabgaben der Bibliotheken werden ab 2021 von den Kantonen übernommen. Das hat die Plenarversammlung der Erziehungsdirektorenkonferenz einstimmig beschlossen. In Zukunft sparen die Schweizer Bibliotheken jährlich nun Abgaben in Höhe rund 750 000 Franken! Mit dem Entscheid wird ein zwei Jahre langes Ringen erfolgreich zugunsten der Bibliotheken beendet – ein grosser Erfolg für unseren noch jungen Verband.
Die Kommission befasst sich schwerpunktmässig mit der Behandlung urheber- und datenschutzrechtlicher Fragen in Bezug auf deren Relevanz für Bibliotheken und Informationsdienste. Sie beobachtet generell die rechtlichen und politischen Entwicklungen, um bei Bedarf Empfehlungen zu Handen des Vorstandes abzugeben. Sie berät ihn aufgrund von spezifischen Aufträgen und ganz allgemein bei Rechtsfragen. Die Kommission kann dem Vorstand Empfehlungen unterbreiten und externe Gutachter zur Klärung aufwendiger Fragen empfehlen. Die Kommission kann Vorschläge zur Weiterbildung der Rechtskenntnisse der Verbandsmitglieder machen und dem Vorstand generell Vorschläge zur Thematik unterbreiten.
Massive Zusatzbelastungen bei den Bibliotheken: Die Schiedskommission genehmigte eine Tarif-Ausweitung des Gemeinsamen Tarifs 5. Neu sollen auf allen Mitgliederbeiträgen, Jahresabos und Pauschalen Tarifvergütungen geschuldet sein. Bibliosuisse und der Dachverband der Urheberrechtsnutzenden DUN stellen sich dezidiert gegen diesen Entscheid. Lesen Sie hier die
Stellungnahme von Bibliosuisse und die Stellungnahme des DUN.
Das Urheberrecht wurde in der Sommersession 2019 diskutiert. Hier finden Sie unseren Appell an den Ständerat (deutsch), appel au Conseil des États (français), appello al Consiglio degli Stati (italiano).
Einen Kommentar zum Entscheid des Ständerates finden Sie hier.
Weitere Dokumente
Gastkommentar NZZ vom 17. Januar 2019
Artikel Aargauer Zeitung vom 22. Januar 2019
Artikel Aargauer Zeitung vom 23. Januar 2019
Artikel Aargauer Zeitung vom 25. Januar 2019
Der Vorstand von Bibliosuisse hat ein Positionspapier zum Urheberrecht und zur Datenerhebung der Pro Litteris (GT 5, 8 und 9) verabschiedet. Sie finden hier das Positionspapier und den Begleitbrief zur Datenerhebung. Lesen Sie bitte diese Unterlagen sowie die Erläuterungen der Pro Litteris zur Datenerhebung und nehmen dann bei Bedarf Kontakt auf.
Der Vorstand von Bibliosuisse hat beschlossen, vor Bundesverwaltungsgericht
Beschwerde zu führen gegen den Entscheid der Eidgenössischen Schiedskommission zum Gemeinsamen Tarif (GT) 5. Die Medienmitteilung dazu finden Sie hier.
2021 (PDF)