Die Vision von Bibliosuisse

Unsere Gesellschaft hat grosse Herausforderungen zu bewältigen. Bibliotheken spielen dabei mit ihren Werten, ihrem Angebot, und ihren Mitarbeitenden eine aktive Rolle. Bibliosuisse engagiert sich für starke Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen. Bibliosuisse setzt Themen, nimmt aktiv teil am gesellschaftlichen Diskurs, vernetzt seine Mitglieder und bietet zukunftsgerichtete Aus- und Weiterbildung. Dadurch schafft Bibliosuisse für die Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen Voraussetzungen, um Menschen dazu zu befähigen, Teil einer demokratischen, digitalisierten, integrativen und nachhaltigen Gesellschaft zu werden.

Unsere Fördermitglieder unterstützen den Verband ideell und mit einem Jahresbeitrag. Dafür danken wir herzlich. Interessiert? Werden Sie jetzt Fördermitglied!

 

Wir danken dem Bundesamt für Kultur BAK für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Kulturbotschaft 2021-2024.

 

STELLUNGNAHME ZUM UMGANG
MIT INFORMATION

Die Kommission Berufsethik von Bibliosuisse hat eine Stellungnahme zur Verantwortung von Fachleuten erarbeitet. Sie gibt nützliche Hinweise in Bezug auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Informationen, welche Bibliothekar*innen ihrem Publikum zur Verfügung stellen.

En français
In italiano

 

BILDUNGSSTRATEGIE VERABSCHIEDET

Die Generalversammlung hat am 2. Mai 2022 die Bildungsstrategie verabschiedet. Sie finden sie hier zum Download.

 

INTERESSANTE LINKS FÜR BIBLIOTHEKEN ZUR UKRAINE

«Tausend Bücher» heisst das Crowdfunding-Projekt von Anastasiia Kurmann, einer Mitarbeiterin der Winterthurer Bibliotheken. Sie will Kindern und Jugendlichen in der Ukraine in Zeiten des Krieges Hoffnung und eine Perspektive geben. In ihrem Heimatdorf Putylovychi will sie die Kinder und Jugendlichen zum Lesen motivieren und die Dorf- und Schulbibliothek modernisieren. Sie ist überzeugt: Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben.

Bibliosuisse hat für den Erfahrungsaustausch ein Lucidchart eingerichtet. Zur Plattform geht es über diesen Link.

Der SBD bietet angesichts der beunruhigenden Lage zwischen der Ukraine und Russland eine Auswahl an Medien zur Kultur, Geschichte und Entwicklung beider Länder. Zu finden im Katalog unter diesem Link (Aktuelle Themenlisten).

Interbiblio hat eine Reihe äusserst hilfreicher Dokumente zu Online-Ressourcen und Mediensammlungen von Sprachlehrmitteln für Personen mit Muttersprache Ukrainisch und Russisch zusammengestellt. Der Verein vermittelt auch Quellen zur Bestellung von ukrainischer Literatur und bietet Kollektivbestellungen an. Hier sind alle Informationen zu finden.

Bücher für ukrainische Geflüchtete bietet die Stiftung Bibliomedia an. Hier sind ebenfalls Webseiten aufgeführt, die den kostenlosen Download von digitalen Medien anbieten. Bemerkenswert auch die Hinweise auf Tipps für den Empfang von ukrainischen Flüchtlingen in der Bibliothek.

EBLIDA, NAPLE und Public Libraries 2030 haben unter diesem Link eine gemeinsame Webseite eingerichtet; mit einer internationalen Linksammlung und zahlreichen Best Practice Beispielen «How to help» von Kultur- und Bildungseinrichtungen.

The European Centre for Modern Languages of the Council of Europe, situated in Graz / Austria, has just launched a dedicated website with guidance and resources for all those supporting the (linguistic) integration of refugees from Ukraine, both into school systems and into the workplace. Central to this website are carefully selected, ready-to-use ECML resources for teachers of all subjects. These are complemented by resources and guidance produced within the LIAM project of the Council of Europe, as well as guidance produced by the European Commission. The website, which for now is only available in English, is a work-in-progress which we will continue to update.

 

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Bibliosuisse bietet ein attraktives Weiterbildungsprogramm. Details und Anmeldung finden Sie hier.

 

MITGLIED WERDEN

Sie arbeiten im Bibliotheksumfeld? Bibliosuisse setzt sich für Sie ein! Werden Sie jetzt Mitglied!